
Sicherheit kennt keine Alternative
Clean Sky 2 - WIMPER
KRD Sicherheitstechnik GmbH entwickelte von 2017 bis 2021 mit seinen Projektpartnern Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie und der Universität Stuttgart – Institut für Flugzeubau (IFB) vogelschlagsichere Cockpitscheiben für den Hochgeschwindigkeitshubschrauber Airbus RACER.
RACER steht dabei für Rapid and Cost-Effective Rotorcraft, welcher als Technologiedemonstrator auf Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h zielt. Der RACER wird im Rahmen des EU-Luftfahrtforschungsprogramm Clean Sky 2 gefördert und von über 40 Zulieferern aus 13 Ländern unter der Leitung von Airbus Helicopters zusammen entwickelt. Der erste Flug wird im Jahr 2022 erwartet.
KRD leitete dabei das Konsortium für die Cockpitscheiben unter dem Clean Sky 2 Projektakronym WIMPER (Windshield with improved bird-strike, erosion, de-fogging, de-icing and IR Performance). Schwerpunkte des Verbundprojektes waren dabei die Designaktivitäten, Material- und Bauteilprüfungen, Simulationen, Freigabedokumentationen und die Herstellung der Scheiben.
Die entwickelten Cockpitscheiben aus Polycarbonat bieten Vogelschlagsicherheit bei Hochgeschwindigkeiten, hohe Abriebbeständigkeit bei verzerrungsfreien Sichtverhältnissen und ein geringes Gesamtgewicht. Als weiterer Projekterfolg wurde die Entwicklung von Funktionslacken erreicht, welche Anti-fog und Anti-ice Eigenschaften für komplexe Scheiben ermöglichen.

IMCA – Innovative Multicoptertechnologie mit aktiver Anstellwinkelveränderung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines innovativen Rotorsystems mit Anstellwinkelveränderung und die Kombination mit einer neu konzipierten, modularen Bauweise für Multicopter.
Als Basis dienen die mit neuesten Materialien gefertigten Rotorblätter, die auf Grund ihres spezifischen Materialaufbaus erheblich höhere Zuladungen und Spannweiten erlauben.
Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die Antriebsmodule in verschiedenen Größen zu fertigen und je nach Anforderungen d.h. gewünschte Zuladung, Flugdauer etc. diese Module über ein Tragegestell zu vernetzen und somit verschiedenen Anwendungsfelder zu bedienen.

FUX - Funktionsintegration in komplex geformte VS-Verglasung aus PC
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von komplex formbaren Multifunktionsschichten und deren Integration in Verbundsicherheitsscheiben aus Polycarbonat. Dazu werden im Laufe des Projektes drei innovativ umformbare Zusatzfunktionen entwickelt, separat in plan hergestellte Verbundsysteme integriert und nachträglich umgeformt. Die Funktionen umfassen die Beheizung der Sicherheitsscheibe, einen elektrisch schaltbar aktiven und einen passiven Blendschutz gegen direkte Sonneneinstrahlung zur Gewährleistung uneingeschränkter Sicht, wie auch eine aktive IR-Funktionsschicht zur Vermeidung des Aufheizens der Fahrerkabine.
Bisher können diese Funktionen nicht über ein konventionelles Herstellungsverfahren in Scheibenverbundsysteme mit komplexem Umformgrad integriert werden, da dem aktuellen Verbundprozess technologische Grenzen gesetzt sind.
Im Vergleich zum gegenwärtigen internationalen Stand der Technik ist die Zielerreichung als neues technologisches Alleinstellungsmerkmal zu bewerten.

ALPACA – Analyse des Impactverhaltens nach Alterung von Polycarbonat und dessen Verbunden
Im Rahmen des Vorhabens werden die Einflussparameter der Alterung auf die Restfestigkeit nach Impactbelastung auf Verscheibungen
aus Polycarbonat untersucht. Dabei werden sowohl Mono- als auch Verbundmaterialien jeweils beschichtet und unbeschichtet betrachtet.
Durch das Verständnis der Versagensmechanismen der Scheiben vor und nach Alterung kann das Sicherheitsrisiko für die Schutzverscheibungen verringert werden.